Showing posts with label Westknits. Show all posts
Showing posts with label Westknits. Show all posts

Sunday, January 23, 2011

Stephen West / Westknits: Boneyard Shawl in German / auf Deutsch

Beautifully structured and elegant: the designs from STEPHEN WEST (log in to Ravelry to visit Westknits) have found many admirers in the knitting world. Here is the German version of his free pattern on Ravelry: the BONEYARD SHAWL, available in several languages. His present blog lets you take part in his creative life. Stephen West's previous blog is still available here. His patterns are available individually or as a book, also here on "loop". He is also on Flickr.

BONEYARD SHAWL
Von Stephen West

Dieses unkomplizierte Dreieckstuch ist ein wunderbares Projekt für entspanntes Stricken zuhause oder unterwegs. Der Aufbau des kuscheligen Schultertuchs wird einem schon kurz nach dem Anschlagen klar, das Muster ist leicht zu merken.

Ich habe das Tuch mit einer DK Wolle mit Tweedoptik gearbeitet, aber es würde sicherlich in jeder Garnstärke oder Garnart schön aussehen (Farbverlaufgarne, Bulky-, Docht- oder Volumengarne, Garne mit Streifenbildung, Baumwollgarne in verschiedenen Stärken, Seide usw.).

Für dieses Modell nehme ich gerne Stricknadeln, die eine Größe über der für das Garn empfohlenen liegen, weil ich dann die Lauflänge optimal nutzen kann, die lockerere Struktur lässt sich auch wunderbar drapieren und fällt sehr schön.

Nadeln und Material
Nadeln: US 8 / 5,0 mm, 32 Inch (81,3 cm) Rundstricknadeln
Garn: Rowan Rowanspun DK
DK / 8-fädig (11 wpi = 11 Wraps per Inch/Umschläge pro Inch)
Menge: 3 Knäuel (654 yards = 598 m)

Beschreibung: Dieses Dreieckstuch verbreitert sich ab der Basis der angeschlagenen Maschen und wird an der Außenkante mit einer kraus rechts gestrickten Bordüre abgeschlossen. 
Die 2 ersten und 2 letzten Maschen jeder Reihe werden rechts (re) gestrickt, wobei 4 Maschen in jeder zweiten Reihe zugenommen werden, jeweils eine am Anfang und am Schluss der Reihe, sowie jeweils eine links und rechts der Mittelmasche (Mm), sozusagen dem „Rückgrat“ des Tuchs. 
Alle 12 Reihen wird eine Krausrippe gestrickt: Hinreihe (Hr) und Rückreihe (Rr) rechts stricken. Dies verleiht dem Tuch eine interessante Struktur, wobei die einfache, kraus rechts gestrickte Abschlussbordüre das Ganze auch optisch miteinander verbindet. In diesem Muster wird das Aufnehmen von Maschen mit „1 M re zun“ und „1 M li zun“ beschrieben: aus dem Querfaden zwischen zwei Maschen wird eine neue Masche herausgestrickt. Man kann auch mit Umschlägen (U) zunehmen, es entsteht dadurch einen Lochrand.

ANLEITUNG
5 Maschen anschl.

Muster einrichten Reihe 1 (Rr): 2 re, 1 li (rechts und links von der Mm einen Maschenmarkierer setzen), 2 re
Muster einrichten Reihe 2 (Hr): 2 re, 1 M li zun, 1 re, 1 M re zun, 2 re
Muster einrichten Reihe 3 (Rr): 2 re, 3 li, 2 re

Muster Reihe 1 (Hr): 2 re, 1 M li zun, rechts stricken bis zur Mm, 1 M re zun, 1 re, 1 M li zun, rechts stricken bis zu den letzten 2 Maschen, 1 Masche re zun, 2 re
**Muster Reihe 2 (Rr): 2 re, bis zu den letzten 2 Maschen li stricken, 2 re

Musterreihen 1 und 2 wiederholen, es entsteht eine glatt rechts gestrickte Arbeit.
** In jeder 12. Reihe wird auf der Rückseite die ganze Reihe re gestrickt anstelle von li, dies ergibt dann die Rippen.

So lange stricken, bis das Tuch ungefähr 5 cm kleiner ist als die von Ihnen gewünschte fertige Größe.

Bordüre Reihe 1 (Hr): 2 re, 1 M li zun, bis zur Mm re stricken, 1 M re zun, 1 re, 1 M li zun, bis zu den letzten 2 Maschen re stricken, 1 M re zun, 2 re;
Bordüre Reihe 2 (Rr): Alle Maschen re stricken.

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie für die kraus rechts gestrickte Bordüre noch genügend Garn vorrätig haben, weil die letzten Reihen durch die hohe Maschenanzahl recht viel Garn verbrauchen.

AUSARBEITUNG UND FERTIGSTELLUNG
Sobald die Bordüre die gewünschte Höhe hat, werden alle Maschen abgekettet und die Garnenden versäubert. Ich benutze hier eine meiner Lieblingsmethoden für elastisches Abketten, und zwar das abgenähte Abmaschen von Elizabeth Zimmermann, bei dem man mithilfe einer Nähnadel die Maschen abkettet – und die Abschlusskante gefällt mir wirklich sehr gut. Falls gewünscht kann das Tuch noch gespannt werden.

Und nun viel Freude an Ihrem neuen Dreieckstuch!

Anmerkung von Miracle Design: Hier Informationen zum EZ-Abketten von Maschen aus dem wunderschönen Blog von Tichiro.

Thursday, January 7, 2010

Windschief for Jaap - Pattern by Stephen West


The Windschief hat pattern was designed by Stephen West.
It is an easy knit with a twist, a surprising stitch-decrease pattern. I used an Italian cast-on, then a Row 1 following an Italian cast-on, and for the bottom ribbed edge I used the Eastern Uncrossed Brioche stitch for more elasticity and extra warmth!
Windschief is a German word, literally wind-askew. Like gnarled tree trunks bent by relentless winds or the way creaky old houses are leaning sideways. If one wears a hat askew, the hat sits windschief on one's head!

Our Dutch friend Jaap does a lot of work outdoors so he really needs this oranje hat!
(Link to the German Windschief pattern)